Das Umweltmanagement-System EMAS gibt es bereits seit 30 Jahren - und dennoch ist es kaum bekannt und wird wenig genutzt.
Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) wurde von der Europäischen Union ins Leben gerufen, um Unternehmen - unabhängig von Branche und Größe - dabei zu unterstützen, Ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern und entsprechend zu kommunizieren. EMAS entspricht dabei der Umweltmanagementnorm ISO 14001 und ist leistungsorientiert - d.h. eine fortlaufende Verbesserung der betrieblichen Umweltleistungen unter Einbezug der Mitarbeiter wird angestrebt.
Sollte sich ein Unternehmen für die Teilnahme am EMAS-Programm entscheiden, stehen für den Betrieb bzw. die Organisation folgende Schritte an:
- Planen und vorbereiten
- Festlegung eines Leitbildes
- Erarbeitung eines Umweltprogramms
- Durchführung des Umweltprogramms
- Interne Prüfung
- Erstellung einer Umwelterklärung
- Externe Prüfung
- Eintragung in das EMAS-Register
Die Methodenwahl zur Umsetzung obliegt dabei den Unternehmen. Nach erfolgreicher Umsetzung und Prüfung des Umweltmanagement-Systems erhalten die Betriebe eine EMAS-Registrierungsurkunde und werden mit dem EMAS-Logo ausgezeichnet.
EMAS-registrierte Betriebe leisten somit nachweislich einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz, sparen Kosten ein und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. Zudem genießen sie ein besseres Image und sind u.a. von Berichtspflichten, wiederkehrenden Emissionsmessungen sowie Anzeige- und Mitteilungspflichten befreit.
Weitere Informationen sowie Details über die Teilnahme an EMAS finden Sie hier.
Auch wir als CNW erwägen eine Aufnahme in das EMAS-Register und informieren uns aktuell über die dafür erforderlichen Schritte. Wir halten Sie auf dem Laufenden!