Windows Protected Print Mode (WPP) in Windows 11 Version 24H2

Mit der Einführung des Windows Protected Print Mode (WPP) in Windows 11 Version 24H2 hat Microsoft einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Druckprozessen in Unternehmensumgebungen zu verbessern. WPP zielt darauf ab, bekannte Schwachstellen zu beseitigen und die Druckinfrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

 

Was ist der Windows Protected Print Mode (WPP)?

WPP ist ein Sicherheitsmodus, der die herkömmlichen v3/v4-Druckertreiber durch den modernen IPP Class Driver ersetzt. Dieser Ansatz basiert auf dem Internet Printing Protocol (IPP) und ermöglicht ein treiberloses Drucken mit Mopria-zertifizierten Druckern. Durch die Eliminierung von Drittanbietertreibern reduziert WPP potenzielle Angriffsflächen und erhöht die Systemsicherheit.

 

Muss man auf WPP umsteigen?

Der Umstieg auf WPP ist derzeit optional. Microsoft hat WPP standardmäßig bis 2027 deaktiviert, sodass Unternehmen Zeit haben, sich auf die Umstellung vorzubereiten. Es ist jedoch ratsam, sich frühzeitig mit WPP auseinanderzusetzen, da es in Zukunft zum Standard werden soll. Die Aktivierung von WPP bietet erhöhte Sicherheit, da es die Verwendung von Drittanbietertreibern einschränkt und ausschließlich auf den modernen IPP Class Driver setzt. Dies reduziert potenzielle Angriffsflächen und vereinfacht das Druckmanagement.

 

Warum führt Microsoft WPP ein?

Traditionelle Druckertreiber haben in der Vergangenheit Sicherheitslücken aufgewiesen, die von Angreifern ausgenutzt wurden, beispielsweise die "PrintNightmare"-Schwachstelle. Durch die Umstellung auf eine treiberlose Druckumgebung mit WPP minimiert Microsoft solche Risiken und bietet gleichzeitig eine konsistente und zuverlässige Druckerfahrung über verschiedene Gerätearchitekturen hinweg.

 

Auswirkungen der Aktivierung von WPP

Bei Aktivierung von WPP werden alle vorhandenen v3/v4-Druckertreiber sowie zugehörige Druckeranschlüsse und Voreinstellungen entfernt. Dies bedeutet, dass bestimmte erweiterte Druckfunktionen, wie Finishing-Optionen oder die Kontrolle der Tonerdichte, vorübergehend nicht verfügbar sein könnten. Unternehmen, die auf solche Funktionen angewiesen sind, sollten daher die Einführung von WPP sorgfältig planen und sicherstellen, dass ihre Drucker Mopria-zertifiziert sind.

 

Empfehlungen für Unternehmen

  1. Bestandsaufnahme der Druckerlandschaft: Überprüfen Sie, ob Ihre aktuellen Drucker Mopria-zertifiziert sind. Eine Liste kompatibler Geräte finden Sie auf der Mopria-Website.

  2. Planung der Umstellung: Da WPP standardmäßig bis 2027 deaktiviert ist, haben Unternehmen Zeit, die Umstellung zu planen. Es wird empfohlen, in enger Zusammenarbeit mit Druckerherstellern und IT-Partnern einen Migrationsplan zu entwickeln.

  3. Schulung der Mitarbeiter: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Änderungen im Druckprozess und bieten Sie gegebenenfalls Schulungen an, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

  4. Testphase einplanen: Führen Sie vor der vollständigen Implementierung von WPP Tests in einer kontrollierten Umgebung durch, um potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Die Einführung des Windows Protected Print Mode stellt einen bedeutenden Fortschritt in der IT-Sicherheit dar. Unternehmen sollten diese Gelegenheit nutzen, ihre Druckinfrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz ihrer Arbeitsabläufe zu erhöhen.

Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Umstellung steht Ihnen der jeweilige Support Ihres Druckerherstellers zur Verfügung.

Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen basieren auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Quellen und können sich ändern. Es wird empfohlen, regelmäßig die offiziellen Dokumentationen von Microsoft und der Druckerhersteller zu konsultieren.

 

Haben Sie noch Fragen, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen die Umstellung auf WPP umsetzen können? Dann wenden Sie sich für eine individuelle Beratung oder detaillierte Informationen zu unseren nachhaltigen Produkten und Konzepten gerne an unseren Vertrieb unter 0821-650 757 92 bzw. 08638-875 5010 oder b2b@cnw.de.